B230 – Die Suche nach dem sicheren Spielplan

Board 5, Durchgang 1 der Teamliga beim Bridgesportverband Südbayern am 18. Januar 2025. Gespielt wurde das Board an insgesamt 16 Tischen in der Regionalliga und der Landesliga 1. Beim Teamturnier geht es nicht um den möglichen Überstich sondern um die Suche nach dem sicheren Spielplan für den Kontrakt.

Die Reizung

Nord ist Teiler. Die Gegner beteiligen sich nicht an der Reizung. In Forum D könnte die Reizung dann wie folgt verlaufen:

Verteilung Nord

  • 1♠: 5-er Pik, ab 13FL
  • 3♣: 4-er Treff, ab 17FL
  • 4: 3 keycards von 5
  • 5♣: D vorhanden, kein K
Verteilung Süd

  • 2: mind. 4-er Karo, ab 11FL
  • 4♣: Minorwood, Ass-Frage für Treff
  • 4♠: Frage nach Trumpf-Dame
  • 6♣: Abschluss

Die Nennung der zweiten Farbe von Nord auf der 3-er Stufe zeigt bereits Zusatzstärke. Süd hat mit der sehr ungleichmäßigen Hand kein Interesse an einem SA-Kontrakt und stellt mit 4♣ sofort die Ass-Frage (Minorwood). Da man nur einen 8-Kartenfit in Treff hat, fragt Süd vorsichtshalber auch noch nach der Trumpfdame. Die Antwort erfolgt mit Spiral Scan. 4SA würde die D verneinen, 5♣ bejaht die D, verneint aber den rangniedrigsten König nach der Trumpffarbe (K).

Den Schlemm haben Sie erreicht, jetzt müssen Sie ihn nur noch erfüllen.

Das gegnerische Ausspiel

Verteilung Nord
Verteilung Süd

Der Angriff erfolgt von Ost mit 5. Was kann man aus diesem Ausspiel ableiten? Wenn Sie Ihre Karten betrachten, stellen Sie fest, dass 5 die niedrigste fehlende Karte in Karo ist. Haben die Gegner für das erste Ausspiel 3./5. vereinbart, könnte das die niedrigste von drei Karten sein. Beim Ausspiel 2./4. wäre es die niedrigste von 2 oder 4 Karten. Darüber hinaus kann 5 auch einfach ein Single sein.

Ich finde, das Ausspiel gibt keine substanzielle Information für den Spielplan. Es ist allerdings unwahrscheinlich, dass gegen einen Schlemm unter dem K ausgespielt wurde. Deshalb sollten Sie den Schnitt nicht versuchen, sondern sofort das A nehmen. Selbst wenn der Schnitt erfolgreich wäre, bringt Sie das nicht wirklich weiter.

Die Suche nach dem sicheren Spielplan

Um den bestmöglichen Spielplan zu finden, müssen Sie Annahmen über die Verteilung der Karten beim Gegner treffen. Das gilt insbesondere für Pik, Karo und Treff. Der weitere Spielplan hängt dann von Ihren Annahmen ab.

Die Wahrscheinlichkeiten für die fehlenden Karten:

  • Pik: es fehlen 7 Karten. Die Wahrscheinlichkeit für einen 4-3 Stand beim Gegner beträgt 62,2% und 30,5% für einen 5-2 Stand.
  • Karo und Treff: es fehlen jeweils 5 Karten: Die Wahrscheinlichkeit für einen 3-2 Stand beim Gegner beträgt 67,8% und 28,3% für einen 4-1 Stand.
Verteilung Nord
Verteilung Süd

Im folgenden wird der Spielplan für 3 mögliche Konstellationen besprochen:

1. Karo und Treff sind beim Gegner 3-2 verteilt

Verteilung 3-2 in Karo und Treff

Diese Verteilung wäre am angenehmsten. Ohne Angriff mit A sind dann sogar 13 Stiche möglich. Die D von Süd können Sie auf Coeur abwerfen und anschließend die Pik Farbe hochschnappen. Alternativ könnte man auch überlegen die Karo-Farbe hochzuschnappen. Allerdings haben Sie mit K und B nur 2 Übergänge nach Süd.

2. Karo ist 3-2 verteilt und Treff 4-1

Verteilung Karo 3-2 und Treff 4-1

Beim Angriff mit Coeur oder Karo können Sie hier die Karos oder Piks hochspielen.

Zum Hochspielen der Karos spielen Sie 2 Runden Trumpf und legen dann die D vor. Wenn gedeckt wird, schnappen Sie und werfen den Verlierer in Pik (D) auf Coeur ab. Anschließend folgt eine dritte Runde Trumpf zum B. Der Gegner kann zwar 1-mal schnappen, aber der Rest der Stiche gehört Ihnen.

3. Karo und Treff stehen 4-1 beim Gegner

Verteilung Karo und Treff 4-1

Bei dieser Verteilung gibt es nach dem Angriff mit 5 nur einen erfolgreichen Spielplan. Hier dürfen Sie die D nicht auf Coeur abwerfen, sondern Sie müssen mit dieser Figur das gegnerische A heraustreiben und anschließend die Pik Karten hochschnappen. Wenn Sie vorher eine Runde Trumpf spielen, müssen Sie den B auf Süd einsetzen. Wenn Sie das nicht machen, bekommen Sie später ein Übergangsproblem und können den Kontrakt nicht mehr erfüllen.

Das Hochspielen der Karos ist hier nicht möglich. Die Pik Karten müssen außerdem 4-3 beim Gegner verteilt sein, um die 12 Stiche erzielen zu können.

Die Ergebnisse

Tatsächlich mussten sich die Spieler mit der schwierigsten Konstellation auseinandersetzen. Hier ist man allerdings auch darauf angewiesen, dass das A bei Ost ist, um den möglichen Schnapper in Karo zu verhindern.

An den 16 Tischen in der Regionalliga und der Landesliga 1 wurde der Schlemm in Treff 6-mal erreicht, aber nur zweimal erfüllt. Meist wurde 3SA gespielt, wo nur 11 Stiche machbar sind.

Wenn Sie selbst die möglichen Kartenverteilungen und den daraus resultierenden Spielplan ausprobieren wollen, können Sie das im Bridge Solver machen.

Zum Ändern der Kartenverteilung drücken Sie „Edit“ und anschließend auf die Hand, in der Sie etwas verändern möchten. Klicken Sie zweimal auf die Karte, die Sie verschieben wollen. Diese Karte wird dann „grün“. Sie können jetzt die Karte bei einer anderen Hand unterbringen, müssen jedoch auch dort eine Karte verschieben, damit jede Hand wieder 13 Karten hat. Anschließend drücken Sie „Done“ und können dann wieder einen Kontrakt zum Spielen auswählen.

Kommentare zu diesem Beitrag bitte mit dem Kontakt-Formular oder direkt an info@turnierbridge.de.