Board 8 beim Paarturnier im Bridgedomizil München am 6. Juni 25. Gespielt wurde das Board an 6 Tischen. Keine Partei ist in Gefahr. Hier geht es um die Wiederbelebung in der ersten Bietrunde.
Der Spieler in letzter Position

Der Gegner auf West eröffnet mit 1♦. Die nächsten beiden Spieler passen. Jetzt müssen Sie auf Süd mit dieser Hand eine Entscheidung treffen. Sie haben 14 Punkte und eine ausgeglichene Verteilung.

Was ist Ihr Gebot?
- Pass
- Kontra
- 1SA
In letzter Position verändern sich die Punktespannen für Gebote gegenüber der Reizung in zweiter Position (siehe auch Lehrbuch zu Forum D Plus 2015, die Gegenreizung, ab Seite 90):
- Kontra: ab 8 F mit Kürze in der Gegnerfarbe oder ab 17 FL mit beliebiger Verteilung
- Farbgebot ohne Sprung: 8 bis 16 FL, 5-er Farbe (oder gute 4-er)
- Farbgebot im Sprung: 13 bis 16 FL, 6-er Farbe (es gibt keinen weak two in der Wiederbelebung)
- 1SA: 11 bis 14 FL, Stopper in Gegnerfarbe
- 2SA: 18 bis 19 FL, Stopper in Gegnerfarbe
- Überruf der Gegnerfarbe: Zweifärber in 2 der 3 Restfarben, max. 6 Verlierer
Die Weiterreizung des Partners nach diesen Geboten können Sie hier nachlesen.
Bei der vorliegenden Hand von Süd mit 14 Punkten und Stopper in der Gegnerfarbe ist 1SA das Gebot der Stunde.
Die Reaktion des Partners

Nord hat auf das 1SA-Gebot in der Wiederbelebung folgende Möglichkeiten:
- 2♣: mit dem Stayman könnte Nord noch den Oberfarbfit suchen
- 2SA oder 3SA: für SA-Gebote gelten nach der Wiederbelebung andere Punktespannen als sonst. Da der Partner auf Süd nicht mehr als 14 Punkte haben kann, lohnt sich eine Einladung mit weniger als 11 Punkten nicht. Deshalb gilt:
- 2SA: 11 bis 12 FL (13 schlechte Punkte)
- 3SA: ab 13 FL
Mit der völlig flachen Hand von Nord lohnt es sich nicht den Oberfarbfit zu suchen. Deshalb sollte Nord mit 2SA eine Einladung zu 3SA aussprechen, die von Süd mit 14 Punkten angenommen wird.
Das Ergebnis
Wie Sie im Bridgesolver sehen können, ist 3SA das einzige Vollspiel, das erfüllt werden kann. Wenn der Gegner den Wechsel auf Treff nicht rechtzeitig findet, sind sogar 10 Stiche möglich: 4 in Pik, 2 in Coeur, 3 in Karo, 1 in Treff.
Im Turnier fanden 2 von den 6 Tischen das SA-Vollspiel. Einige Male wurde das Vollspiel in Pik gereizt, das nur unter Mithilfe der Gegner erfüllt werden konnte.
Es gibt einige weitere Blogbeiträge zum Thema Wiederbelebung in der ersten oder zweiten Bietrunde: B91, B107, B144, B188
Kommentare zu diesem Beitrag bitte mit dem Kontakt-Formular oder direkt an info@turnierbridge.de.