Informative Webseiten für Bridgespieler im deutschsprachigen Raum sind relativ rar gesät. Oft gehen die Webseiten der Clubs nicht über den Ergebnisdienst hinaus. Aus diesem Grund habe ich angefangen, auch englischsprachige Webseiten in die Liste aufzunehmen.
Es werden auf diesen Webseiten Boards besprochen, teilweise mit der Möglichkeit zum Nachspielen. Man kann die Erklärung von Konventionen finden, einige bieten auch Videos zum Lernen oder zur Unterhaltung.
Die folgende Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit und es ist nicht die Absicht, eine Bewertung vorzunehmen:
Alster-Bridge-Club Hamburg
Auf der Homepage des ABC Hamburg findet man eine Rubrik Knobeleien, in der verschiedene Mitglieder des Clubs Bridgeprobleme vorstellen. Es handelt sich dabei um Boards, die entweder im Club oder bei internationalen Turnieren gespielt wurden. Im Einzelnen gibt es „Cappi´s Canapeés“ von Joachim Cappeller, „Mittwochs Knüller“ von Matthias Schüller, „Dirk´s Kieselsteine“, die „Dutch Connection“ (Probleme aus holländischen Bridge-Magazinen) und „My problem is your problem“ von Rita van de Haar. Insgesamt werden über 70 Hände besprochen.
Bridgeclub Göppingen
Der Bridgeclub Göppingen hat in den Jahren 1989 bis 2005 in unregelmäßigen Abständen über ein Thema unterrichtet. Auch wenn das schon lange her ist, haben die dazugehörigen Dokumente nichts von ihrer Aktualität verloren. Unter anderem ging es um Blattbewertung, alle Arten von Kontras, das Gesetz der Stichsumme, Sperreröffnungen, Inverted minors, Exclusion Blackwood und Lebensohl.
Darüber hinaus verweist der BC Göppingen auch auf die sogenannte Sammlung Marlow. Das ist eine amerikanische Quelle mit einer sehr umfangreichen Sammlung von Konventionen.
Bridgehands
Bridgehands ist ein kommerzieller Dienst in den USA, aber viele Informationen sind frei verfügbar: Enzyklopädie von Bridge Fachbegriffen; Empfehlungen von Büchern zu allen Themen beim Bridge; Newsletter; Lernvideos; Blog; Konventionen; Bietsysteme. Es gibt einen kostenlosen Newsletter und einen großen Bereich mit Statistikinformationen. Dort findet man unter anderem Informationen zur Wahrscheinlichkeit von Kartenverteilungen und zur besten Spielweise bei fehlenden Figuren. Beispiele von Schnitt-Techniken und Empfehlungen für das erste Ausspiel sind ebenso verfügbar.
Nikolaus Bausback
Nikolas Bausback, ein erfolgreicher Bridgespieler, ist in verschiedenen Funktionen im Deutschen Bridgeverband tätig ist. Er veranstaltet Bridgekurse und Bridgereisen, meist mit Christian Fröhner zusammen.
Auf seiner Webseite gibt es neben den Informationen zu den Bridgereisen auch eine Beschreibung verschiedener Bridge Bietsysteme und Dateien für Reizübungen. Außerdem findet man eine Reihe von Lernvideos zum Bridge und unterhaltsame Artikel. Vervollständigt wird die Webseite durch Verweise auf Tools, die das beste Abspiel bei bestimmten Farbkombinationen anzeigen.
Bridge an der Hochschule Wismar
Der Hochschulsport an der HS Wismar bietet seit 2009 auch Bridge an. In diesem Zusammenhang hat die Hochschule eine umfangreiche Bibliothek von Dokumenten zum Selbststudium erstellt. Es gibt 34 Dokumente zum Herunterladen, darunter einen gesamten Bridgekurs. Die abgedeckten Themen sind: die Reizung (Eröffnungen und Antworten, Blattbewertung), die Spieltechnik (Schneiden, Schnappen, Cross ruffing, Übergänge), das Gegenspiel (Markierungen und Signale). Die Überlegungen werden mit einer Vielzahl von Beispielen illustriert.
Bridgeclub Nürnberg-Museum
Der BC Nürnberg-Museum hat rund 200 Mitglieder mit steigender Tendenz. Die Bridgeabteilung ist Teil der Gesellschaft Museum. Diese wurde vor über 200 Jahren zur Pflege der schönen Musen gegründet. Die Museumsbrücke in Nürnberg stand Pate für den Namen.
Die Bridgeabteilung veranstaltet 4 Turniere pro Woche. Derzeit finden die Turniere auf BBO und Realbridge statt. Für die Benutzung von Realbridge hat Herr Bormann mehrere Lernvideos gedreht, ebenso für die Benutzung von “Master Bridge”, dem Trainingsprogramm für das Alleinspiel auf BBO.
Auf der Webseite des Clubs findet man auch ein umfangreiches Schulungsprogramm, einen Blog mit der „Hand des Monats“ zum Nachspielen und Musterlösungen eines Workshops zur Spieltechnik. Eine WhatsApp-Gruppe wurde zur Partnersuche eingerichtet. Ein Interview stellt die mehrmalige deutsche Meisterin Annaig della-Monta vor.
Im Blog wurden bisher folgende Themen behandelt:
- 01/21: Dummy reversal
- 02/21: Kontra oder nicht – das ist hier die Frage
- 03/21: Farbbehandlung mit Psychologie
- 04/21: Morton´s fork
- 05/21: Doppelte Chance
- 06/21: Crossruff
- 07/21: Bridge ist wie Ping Pong – nur ohne Körbe
- 08/21: Endspiel
- 09/21: Das Glück ist mit den Tüchtigen
- 10/21: Jede Regel hat ihre Ausnahme
- 11/21: Wechselbad der Gefühle
- 12/21: Was erlauben Double Dummy Analyse?
- 01/22: Fit für den 4-4 Fit
- 02/22: Mitten im Endspiel
- 03/22: Schlemmen in Lauf
- 04/22: A kind of magic
- 05/22: Schneller als sein Schatten
- 06/22: Schneller als sein Schatten, Teil2
- 07/22: Eight ever, nine never?
- 08/22: Geh aufs Ganze!
- 09/22: Paar ist Paar & Team ist Team
- 10/22: Das 4 Farben Modell
- 11/22: Ich konnte nicht erfüllen, ich war zu stark!
- 12/22: Irgendwie sind wir in 6SA gelandet…
Doris Wasser
Doris Wasser ist eine sehr erfolgreiche österreichische Bridgespielerin und Bridgelehrerin. Sie hat auch eine künstlerische Seite und macht Webdesign.
Auf ihrer umfangreichen Webseite gibt es eine Einführung in das Bridgespiel, Informationen für Fortgeschrittene und eine Übersicht über verschiedene Bietsysteme und Konventionen. Die Dokumenten zum Download behandeln Bietprobleme und die Spieltechnik. Die Rubrik Verschiedenes enthält Statistikinformationen, interessante Partien, psychologische Empfehlungen und Bridge-Witze.
Eddie Kantar:
Eddie Kantar ist den meisten Bridgespielern sicher bekannt, unter anderem von seinen Aufgaben im Bridge-Magazin des Deutschen Bridgeverbands. Er hat eine Reihe von Bridgebüchern herausgebracht und er betreibt eine sehr informative Webseite. Er präsentiert eine große Anzahl von Aufgaben zum Alleinspiel und zum Gegenspiel. Bei einigen Problemen ist die Lösung selbst bei Ansicht aller 4 Hände nicht offensichtlich.
Auch der bekannte Humor von Eddie Kantar kommt auf seiner Webseite nicht zu kurz.
Landesverband Nordbayern:
Auf der Webseite des Landesverbands Nordbayern präsentiert Wilhelm Gromöller* die Hand des Monats. Wilhelm Gromöller spielt Bridge seit 1963. Er ist ist 8-facher Deutscher Meister und Captain des erfolgreichsten Bundesligateams der letzten Jahre, der “Bamberger Reiter”, Insgesamt stellt Herr Gromöller über 20 Hände vor, beginnend mit dem Jahr 2019. Am 12. Juli ist Herr Gromöller leider verstorben.
Auf Initiative der Vorsitzenden des Landesverbands, Eva Güttler, wurde von TV Oberfranken ein Bericht zum Bridge gedreht. Er stellt den Bridgeclub Bamberger Reiter vor, gibt eine Einführung in das Bridgespiel und macht Werbung für die Anfängerkurse des Deutschen Bridgeverbands.
Richard Pavlicek:
Richard Pavlicek war Bridge Journalist und ein sehr erfolgreicher Bridgespieler in den USA. Er hat eine umfangreiche Webseite zu diesem Thema aufgebaut. Es gibt eine Einführung in das Spiel und Lektionen für fortgeschrittene Spieler. Der Lernfortschritt kann durch die Beantwortung von Quiz-Fragen überprüft werden. Der Inhalt der Webseite wird ergänzt durch eine große Anzahl von Boardbesprechungen, durch Bridgeprogramme und auch der Humor spielt eine große Rolle.
International Bridge Press Association (IBPA)
IBPA ist eine weltweite Vereinigung von mehr als 300 Bridge-Journalisten. Zur Unterstützung arbeitet IBPA mit dem Welt Bridge Verband und nationalen Bridge-Organisationen zusammen. IBPA gibt jährlich ein Handbuch heraus. In diesem Handbuch werden die Spieler des Jahres und herausragende Abspiele oder Gegenspiele präsentiert. Das Handbuch für das Jahr 2020 kann kostenlos aus dem Internet heruntergeladen werden.