Wissen – Statistik, Reiz- und Spieltechnik, Abrechnung

Das Wissen zum besseren Bridgespiel beinhaltet Kenntnisse auf verschiedenen Gebieten. Auf dieser Seite werden die folgenden Themen behandelt:

  • Reiz- und Spieltechnik
  • Übungsmöglichkeiten für das Alleinspiel
  • Abrechnung beim Paarturnier und beim Teamturnier

Eine Reihe weiterer Seiten beschäftigen sich mit

Ihren Wissenstand können Sie auch anhand von Quiz-Fragen zu den Themen Reizung, Alleinspiel und Gegenspiel überprüfen.

Alleinspieltechnik

Bei der Alleinspieltechnik geht es darum alle Informationen, die man aus der Reizung und dem Ausspiel der Gegner bekommen hat, für den optimalen Spielplan zu verwerten. Die folgenden Dokumente stammen aus unterschiedlichen Quellen, wie dem BC Nürnberg-Museum und der Hochschule Wismar. In vielen Fällen verlinke ich einfach auf die entsprechenden Seiten. Auch auf der Statistik-Seite gibt es Informationen zur besten Spielweise und zum Stichpotential bei fehlenden Figuren.

Grundsätzliches

  • Alleinspielstrategien: Zusammenfassung eines Seminars von Marie Eggeling und Paul Grünke.
  • Squeeze-Techniken: Zusammenfassung eines Seminars von Guido Hopfenheit.
  • Morton´s Fork: den Gegenspieler im Farb- oder SA-Kontrakt vor ein unlösbares Problem stellen.
  • Sicherheitsspiel: Ungünstige Kartenverteilungen rechtzeitig Erkennen und mit der richtigen Spielweise die Anzahl der Verlierer begrenzen. Original-Dokument vom BC Yarborough.
  • Die Konventionsfalle: Was wirklich wichtig ist für ein erfolgreiches Bridgespiel. Artikel von Chris Willenken im BBO newsletter (Übersetzung: Alexander von Dercks)

Farbkontrakt

SA-Kontrakt

Spezielle Situationen

  • Eight ever – Nine never: Wann wird beim 8- oder 9-Kartenfit besser geschnitten oder geschlagen?
  • Farbbehandlung: Wie spielt man am besten, wenn in einer Farbe König und Dame fehlen?
  • Elimination und Endspiel: Spielsituation erzeugen, in der uns jedes Rückspiel hilft. Dann an den Gegner aussteigen.
  • Simple Squeeze: Die Chance auf einen zusätzlichen Stich durch einen Abwurfzwang des Gegners.

Gegenspieltechnik

Wie beim Alleinspiel muss man auch beim Gegenspiel alle Informationen aus der Reizung verwenden. Die folgenden Dokumente stammen aus unterschiedlichen Quellen, wie dem BC Nürnberg-Museum und der Hochschule Wismar. In vielen Fällen verlinke ich einfach auf die entsprechenden Seiten.

Reiztechnik

Die Grundlagen des Reizens können unter dem Bietsystem Forum D Plus nachgelesen werden. Hier werden einige spezielle Aspekte der Reiztechnik besprochen. Die folgenden Dokumente stammen aus unterschiedlichen Quellen, wie dem BC Nürnberg-Museum und der Hochschule Wismar. In vielen Fällen verlinke ich einfach auf die entsprechenden Seiten.

Übungsmöglichkeiten

Wer sein Alleinspiel verbessern möchte, hat im Bridge Master auf BBO (Bridge Base Online) die Möglichkeit. Es gibt dort hunderte von Boards in fünf Schwierigkeitsstufen. Je nach gewählter Stufe lernen Sie das Hochspielen von Farben, das Stechen mit der kurzen Trumpfseite, Endspiele, leichte, aber auch sehr komplexe Squeeze-Techniken kennen.

Abrechnung beim Bridgeturnier

Das Wissen zum besseren Bridgespiel setzt auch voraus, dass man die Abrechnung bei den unterschiedlichen Turnierformen kennt:

Bei normalen Paarturnieren wird nach Match Points (MP) abgerechnet. Bei Paarturnieren mit Butlerwertung oder bei Teamturnieren findet die Abrechnung nach International Match Points (IMP) Anwendung. In Teamturnieren findet immer auch eine Paarwertung statt. Die gibt Auskunft über die Leistung eines Paares im Vergleich zu allen anderen Paaren, die dasselbe Board gespielt haben. Dabei kommen zwei unterschiedliche Berechnungsmethoden zum Einsatz: Die Butlerwertung und Cross-IMP.

Eine ausführliche Erläuterung der Unterschiede zwischen den Abrechnungssystemen finden Sie in einem Beitrag von Gerhard Gries: IMP- Abrechnung in BBO-Turnieren.

Die unterschiedliche Abrechnung bei Paarturnieren und bei Teamturnieren bedingt auch entsprechend angepasste Strategien bei der Reizung und beim Abspiel: Strategien bei Abrechnung in IMPs