Board 25 beim Paarturnier im BC München-Lehel am 8. April 2025. Nach der 1SA-Eröffnung des Partners nehmen Sie eine interessante Hand auf: Eine lange Unterfarbe mit Schlemm Ambitionen.
Das erste Gebot des Antwortenden

Der Partner eröffnet mit 1SA (15-17FL). Was wäre Ihr Gebot?
- 3♣ (Unterfarbtransfer)
- 3♦ (echt)
- 4♣ (Ass-Frage)
- 4SA (quantitative Frage)
Die Bedeutung der Gebote können Sie auch im Lehrbuch Forum D Plus 2015 ab Seite 278 nachlesen:
- 3♣: in Forum D ist das der Transfer auf Karo. Es verspricht mindestens eine 6-er Länge. Die Stärke des Antwortenden ist unbekannt. Deshalb muss der Eröffner den Transfer ausführen.
- 3♦: Das Gebot zeigt ebenfalls mindestens eine 6-er Länge, ist jedoch nur einladend mit 8-9FL. Der Eröffner kann mit einer Minimumhand und einem schlechten Anschluss darauf passen.
- 4♣: das ist die Ass-Frage nach Gerber. Die möglichen Antworten sind 4♦ (0 Asse), 4♥ (1 Ass), 4♠ (2 Asse) und 4SA (3Asse). Mit der vorliegenden Hand von Süd ist das sicher ein mögliches Gebot, allerdings verschweigt er (oder sie) damit die Länge in Karo.
- 4SA: dieses Gebot ist eine quantitative Frage an den Eröffner. Mit Minimum (15FL) soll er passen, mit Maximum (17FL) 6SA bieten. Da man mit der Hand von Süd selbst mit Minimum von Nord nicht vor dem Schlemm stoppen will, ist dieses Gebot nicht zu empfehlen.
Die Reizung bis zur Ass-Frage
Mit der vorliegenden Hand von Süd ist die beste Alternative der Transfer auf Karo mit dem Gebot 3♣. Damit wird auch nicht unnötig Bietraum verschwendet, der zur weiteren Untersuchung des optimalen Kontrakts genutzt werden kann. Die Reizung könnte dann so verlaufen:

Süd hat in allen Farben eine Erst- oder Zweitrundenkontrolle. Deshalb kann mit 4♦ direkt die Ass-Frage gestellt werden (Minorwood). Mit 4SA gibt Nord 2 keycards ohne Trumpfdame durch.
Welchen Kontrakt steuern Sie auf Süd jetzt an?
Nach der Beantwortung der Ass-Frage ist klar, dass alle keycards vorhanden sind. Zusätzlich bietet die Karofarbe ein enormes Stichpotential. Es sind also sogar 13 Stiche möglich, vorausgesetzt Nord hat die 2 fehlenden Könige.
Die Frage nach Königen
Bei der Frage nach Königen gibt es unterschiedliche Vereinbarungen. Hier werden 3 Alternativen beschrieben (Eine genaue Beschreibung der Alternativen mit Beispielen finden Sie bei den Konventionen):


Spiral Scan

Spiral Scan ist die in Forum D Plus 2015 vorgeschlagene Methode. Der Vorteil von Spiral Scan liegt darin, dass man nach einem ganz bestimmten König fragen kann. 5♣ fragt gezielt nach dem ♣K, 5♦ würde nach dem ♦K fragen, usw.
Die möglichen Antworten auf 5♣ sind:
- 5♦: kein ♣K
- 5♥: ♣K, aber kein ♥K
- 5♠: ♣K + ♥K, aber kein ♠K
- 5SA: ♣K + ♥K + ♠K
Bei der vorliegenden Hand fragt Süd zuerst nach dem ♣K und anschließend nach dem ♠K.
König mit dem niedrigsten Gebot nennen

Hier wird mit 5♣ zuerst nach dem König gefragt, der mit dem niedrigsten Gebot durchgegeben werden kann. 5♥ würde also den ♥K versprechen, 5♠ den ♠K. Da Nord nur den ♠K hat, ist die korrekte Antwort 5♠. Anschliessend kann Süd mit 5SA noch nach dem ♣K fragen. Ohne den ♣K würde Nord 6SA bieten, mit dem ♣K ist die richtige Antwort 6♣.
Anzahl der Könige durchgeben

Meist wird mit dem Gebot 5SA nach der Anzahl der Könige gefragt. Die Antworten sind: 6♣ (0 Könige), 6♦ (1 König), 6♥ (2 Könige), usw. Der Nachteil dieser Vereinbarung ist, dass man nicht weiß welche Könige vorhanden sind. Im vorliegenden Board ist das dieses Mal kein Problem, da mit der Antwort 6♥ beide fehlenden Könige durchgegeben werden. Es gibt aber auch Fälle in denen die Anzahl der Könige nicht weiterhilft. Haben Sie beispielsweise eine sehr lange Nebenfarbe, in der nur der König fehlt, dann ist die Farbe nur dann wertvoll, wenn der Partner diesen König hat.
Die Ergebnisse
Beim vorliegenden Board kommen Sie mit allen 3 Methoden ans Ziel: Süd stellt fest, dass Nord sowohl den ♣K als auch den ♠K hat und kann bedenkenlos den SA-Großschlemm ansagen. 13 Stiche sind sicher: 2 in Pik, 2 in Coeur (die ♥D kennt Süd nicht), 7 in Karo, 2 in Treff.
Dieser Kontrakt scheitert nur dann, wenn der ♦B zu viert bei West ist. Die Wahrscheinlichkeit dafür beträgt unter 5% (siehe auch Informationen zur Statistik). Sie müssen grenzenloser Pessimist sein, um diesen Großschlemm nicht zu wagen.
Obwohl 14 Stiche machbar sind, wurde der Großschlemm an den 8 Tischen nur einmal erreicht, allerdings auch da nicht mit einer systemgemäßen Reizung.
Weitere Beiträge im Blog die sich mit dem Unterfarbtransfer und der folgenden Schlemmreizung beschäftigen: B111, B149
Kommentare zu diesem Beitrag bitte mit dem Kontakt-Formular oder direkt an info@turnierbridge.de.